Gefahrstoffe effektiv und rechtskonform verwalten.
Die ChemikalienVerwaltung gibt an, wie gefährlich ein Stoff ist, sagt wo und wie er gelagert werden soll und welche Risiken und Gefahren von ihm ausgehen.
Hinweis: Alternativ zu diesem PC Programm bieten wir auch ein webbasiertes Gefahrstoffverwaltungssystem an: ChemWeb(mehr…).
Stoffinformation
Alle wichtigen Stoffdaten, wie Gefahrenmerkmale, empfohlene Schutzausrüstungen und Sicherheitsvorkehrungen, Transportdaten und physikalisch chemische Eigenschaften werden im ChemWeb Info zentral zusammengefasst. Mit jedem Gefahrstoff werden Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblätter verknüpft. Dieser Programmteil ist für jeden Ihrer Mitarbeiter frei zugänglich und informiert so schnell über mögliche Gefahren.
Hinweis: Mit unserem automatischen SDB-Daten-Import importieren Sie automatisch die wichtigsten Stoffdaten aus den Sicherheitsdatenblättern!
(Gefahr-) stoffdaten
Datenpflege ist mühsam und zeitintensiv. Doch nur wenn Sie wissen wie gefährlich ein Stoff ist, können Sie die notwendigen Vorkehrungen treffen und sich und Ihre Mitarbeiter schützen. Neben der manuellen Eingabe bieten wir zwei Verfahren wie Sie Ihre Stoffdaten mit minimalen Zeitaufwand aktuell halten können:
Lagerführung
Gefährliche Stoffe sollen und dürfen nicht irgendwo gelagert werden. Sie sollten berücksichtigen, welche Stoffe wo gelagert werden können, welche unter Verschluss und welche, um Wechselwirkungen auszuschließen, getrennt gelagert werden sollen oder müssen.
Mit der ChemikalienVerwaltung finden Sie automatisch den optimalen Lagerort.
Folgende Lageroptionen stehen zur Verfügung:
– Freie Einlagerung: Sie bestimmen wo welcher Stoff gelagert wird
– Gefahrenbezogene Einlagerung: Abhängig von den Gefahrenmerkmalen des Stoffes wird automatisch ein geeignetes Lager vorgeschlagen. Bei diesem Lagerkonzept werden entzündbare Flüssigkeiten, oxidierende Stoffe, Giftstoffe und krebserzeugende Stoffe (CMR) von den anderen Stoffen getrennt und separat gelagert.
– Zusammenlagerungsüberwachung: Die Stoffe werden entsprechend der TRGS 510 nach ihren Lagerklassen getrennt.
– Säure-Laugentrennung: Als zusätzliches Sicherheitskriterium können Stoffe, die gefährlich miteinander reagieren könnten, voneinander getrennt. Insbesondere Stoffe die stark exotherm reagieren (Brandgefahr) oder die giftige Gase bilden werden voneinander getrennt gelagert.
Hinweis: Sollte Ihre Lagerführung fest in Ihr ERP-System eingebunden sein, wie z.B. bei SAP, erweitern Sie Ihre bestehende Lösung mit der ChemikalienVerwaltung zu einer kompletten „Gefahrstoff-Verwaltung“. Die bestehenden Lagerbestände werden auf Knopfdruck importiert und geprüft und eine Umlagerungsliste wird erstellt. Zusätzlich können Sie alle Auswerte, Sicherheits-, und Beurteilungsoptionen der ChemikalienVerwaltung nutzen.
Lagerbestandsauswertungen
Neben den offiziell geforderten Auswertungen, wie z.B. Katasterberichte können die Lagerbestände nach unterschiedlichen Kriterien ausgewertet werden. Seien es Berichte über das Brandverhalten, oder welche Giftstoffe oder allergieauslösende Stoffe wo gelagert werden, alle diese Berichte sind jederzeit abrufbereit.
Abteilungstrennung (Business-Version)
In der Businessversion werden die Lagerbestände zusätzlich abteilungsabhängig geführt, d.h. jede Abteilung besitzt und verwaltet ihre eigenen Lagerbestände.
Stoffbewertung
Basierend auf den Gefahrenmerkmalen bewertet das ChemWeb automatisch das Gefahrenpotential der Stoffe. Das ChemWeb bewertet automatisch die dermatologische und inhalative Gefahr, die chronische und akute Gesundheitsgefahr sowie das Umwelt-, Brand- und Explosionsverhalten.
Chemische Gefährdung
Die Gefährdung am Arbeitsplatz bzw. bei bestimmten Tätigkeiten wird entsprechend dem EMKG (Einfaches-Maßnahmen-Konzept-Gefahrstoffe) bestimmt. Nach Angabe der Stoffe die an einem Arbeitsplatz (Arbeitsbereich) bzw. bei einer Tätigkeit verwendet werden, bestimmt das ChemWeb aus der Mengengruppe, dem Freisetzungspotential der Kontaktzeit und der Kontaktart, die chemische Gefährdung.
Hinweis: Die Daten der chemischen Gefährdung werden automatisch mit dem RisikoManager (mehr…) synchronisiert – schneller und einfacher können Sie keine Gefährdungsbeurteilung erstellen.
Optionale Erweiterungen
Audit Trail und Nachverfolgung (Option)
Speziell für den pharmazeutischen Bereich bieten wir eine Audit-Trail-Funktion an, die alle Änderungen entsprechend GMP dokumentiert. Mit dem Nachverfolgungsbogen erstellen Sie automatisch einen Verbleibsnachweis für besonders überwachungspflichtige Stoffe.
Umgang mit CMR-Stoffen (Option)
Speziell für die Dokumentation des Kontaktes mit CMR Stoffen implementierte Auswertung und Dokumentation.
Biostoffe (Option)
Mit der Option „Biostoffe“ werden auch Biostoffe erfasst und entsprechend den Vorgaben der Biostoffverordnung bewertet und ausgewertet.
Sprachenwechsel
Die Bedienung des ChemWeb kann sowohl in Deutsch als auch in Englisch erfolgen. Der Sprachenwechsel ist jederzeit auf Knopfdruck möglich.
Entsorgungs-Add-In
Erfassen Sie die Chemikalienabfälle, die entsorgt werden müssen. Ob Sammelgebinde, Reste oder Leergebinde, die Entsorgungen werden erfasst und dem/den Entsorger/n zugeordnet.
Ersatzstoffsuche
Die Gefahrstoffverordnung fordert bei gefährlichen Stoffen nach Ersatzstoffen mit weniger Gefahrenpotential zu suchen. Mit der Ersatzstoffsuche dokumentieren Sie für welche Stoffe Sie welche Ersatzstoffe geprüft haben und ob diese als Ersatzstoff geeignet sind oder nicht.
Das Programm schlägt zwar keine Ersatzstoffe vor, vergleicht aber die Stoffe, die Sie für vergleichbar halten und bewertet dabei akute und chronische Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren und die Brand- und Explosionsgefahr.
Sollte dieses oder eines unserer anderen Produkte Ihr Interesse geweckt haben, bieten wir Ihnen im Bereich Downloads einen einfachen Zugang zu weiteren Produktinformationen oder zu unverbindlichen Demo-Versionen unserer Programme.
Übersicht Chemikalienverwaltung
Programmtyp
Netzwerkversion
Individuelle Zugangsrechte
Stoffdatenbank (kundenspezifisch)
Import externer/bestehender Stoffdaten
Kennzeichnung entsprechend CLP Verordnung (GHS)
Automatische Warnfunktion
Sonstige Stoffdaten (PSA, Phy./Chem. Daten, etc.)
Anzeigen von Betriebsanweisungen und SDB
Ersatzstoffverwaltung
Import von Stoffdaten aus SDB (pdf / A-3)
Lagerbestandsführung (mit Stoffgruppentrennung)
Zusammeneinlagerungsüberwachung
Säure/Laugentrennung
Lagerbestände nach Abteilungen trennen
Lagerbestandsauswertungen (GefStoffV)
Lagerbestandsauswertungen (Gefahrenmerkmale)
Auswertung der Lagerbewegung (Verbrauch, etc.)
Automatische Stoffbewertung
Chemische Gefährdung
Biostoffverordnung und biologische Gefährdung
Mindermengenverwaltung, Haltbarkeit, etc.
MS Ecxel und MS Word Export aller Berichte
SDB Verwaltung
Audit Trail
Zubereitungen, Entsorgung, Gefahrgut
Störfallverordnung
Lagerdaten-Importfunktion (SAP)
Nachverfolgungsbogen
Herstellung von Standards mit Chargenrückverfolgung
Erfassen von Stammdaten (Lagerorte, Hersteller, etc.)
Softwarepflege-/Wartungsvertrag
Stoffdatenwartung mit Datenaktualisierung
K = Kompakt
S = Standard
B = Business
v = enthalten
o = optional
- = nicht enthalten
S
PC
v
v
v
o
v
v
v
v
o
v
v
o
o
-
v
v
v
v
v
o
v
v
v
o
o
o
o
o
o
v
o
o
B
PC
v
v
v
o
v
v
v
v
o
v
v
v
v
v
v
v
v
v
v
o
v
v
v
o
o
o
o
o
o
v
o
o
K
PC
-
-
v
o
v
v
v
v
-
v
v
-
-
-
v
v
v
v
o
o
v
v
-
-
o
-
-
-
-
v
o
o
Allgemein
Stoffinformation
Lagerung
Stoffbewertung
Zusatzfunktionen
Optionale Erweiterungen
Stammdaten
Updateservice
Erklärungen:
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.